Psychomotorik – durch (die) Bewegung(-sbaustelle) die Welt erfahren

Das Geheimnis der Bewegungsbaustelle ist so einfach wie anspruchsvoll, es liegt in der permanenten Neuerfindung derer, die sich auf der Bewegungsbaustelle bewegen.

Für die zweck- und normfreie Begegnung der Kinder mit einem Spielangebot, das ihnen Freiraum für die Entwicklung eigener Impulse lässt, sind Bewegungsräume notwendig, die Nutzungsvielfalt und Veränderbarkeit ermög­lichen. Das betrifft Möglichkeiten für vielseitig veränderbare Gerätekombinationen im Decken­bereich ebenso wie die Ausweitung der übrigen Raumfunktionen durch psychomotorische und motopädagogische Anforderungen an den Bewegungsraum.

Junge und M&aumldchen schwingen mit dem Schaukelschwengel

Der LOQUITO-Schaukelschwengel in Aktion

Was die Psychomotorik für die Entwicklung der Kinder und den konstruktiven Umgang mit feinmotorischen Materialien jenseits traditioneller Turnhallengeräte leistet, gilt gleichermaßen für das erzieherische Pro­gramm der eher groß-motorischen Bewegungsbaustelle. Die Bau-, Bewegungs- und Spieltätigkeiten der Kinder zeigen überzeugend, wie die Kinder mit der Idee des selbsttätig umgestaltbaren Spielraums umzugehen wissen und ihre ganz eigenen Baupläne konstruktiv zu gestalten verstehen. Das Erleben des Gelingens der Bewegungsabsichten vermittelt ihnen Selbstvertrauen und Bewegungssicherheit und schafft sodann die Grundlage für neue Unternehmungen und Wagnisse. Es sind stets die räumlichen Bedingungen und eine bedarfsgerechte Geräteausstattung, die die Entwicklung vielfältiger Bewegungs­erfahrungen und damit die Förderung von mindestens drei Kompetenzbereichen (Ich-Kompetenz, Sach-Kompetenz und Sozial-Kompetenz) entscheidend beeinflussen.

CUBITO-Baukasten-Bewegungsbaustelle: ein Junge rollt auf einem Brett über die Zylinder

Gemeinsam „Skateboard fahren” mit CUBITO

Eine Umgebung, die es Kindern ermöglichst, sich kreativ und zielorientiert – denkend, fühlend, machend – mit komplexen Konstruktionen auseinanderzusetzen, versetzt sie in die Lage, ihre eigene Entwicklung zu betreiben und sich aktiv, in der unaufgeforderten Auseinandersetzung mit Bewegung auf die Herausforderungen der umgebenden Welt einzustellen. In der psycho­motorischen Entwicklungsförderung sprechen wir dabei von einem ganzheitlichen Konzept zur Kindesentwicklung durch Bewegung – mit Kopf, Herz und Hand.

Zu erkennen, dass man etwas kann; zu spüren, dass Körperbeherrschung neue Freiräume eröffnet – dies stärkt das Selbstbewusstsein, oder wie „Jonny“ Ernst J. KIPHARD, Vater der deutschen Psychomotorik, es ausdrücken würde: „Bewegung heilt“. Richtig verstanden behandelt die Psychomotorik (stellvertretend: psychomotorische Übungsbehandlung, Motopädagogik, Mototherapie) also keine Defekte, sondern stellt die Stärken der Individuen in den Mittelpunkt. Psychomotorische Förderung setzt insofern auf die Zusammenhänge zwischen grundlegender Bewegungserfahrung, zerebraler Leistungssteigerung und motivierender, verhaltenssteuernder Gefühlsregung unter Einschluss der gesamten Persönlichkeit.

Die innovative, ein wenig „verrückte“, spielerische und lustbetonte LOQUITO-Bewegungsbaustelle schafft den Übergang vom selbst inszenierten Spiel- und Abenteuerplatz im pädagogisch betreuten Raum hin zur Psychomotorik – für Kindergarten, Schule, Verein und Freizeit. Ob „Aktive Pausen“ auf Schulhöfen, Zertifizierungen rund um die „Bewegte Schule“ oder die „Bewegte Kita“, Initiativen für „Bewegtes Lernen“, dazu die vielfältigen psychomotorischen Weiterbildungs­angebote, Psychomotorik-Therapie, die umfangreiche Literatur zur Vorbereitung von Psychomotorik-Stunden und schließlich das Studium der Motologie und Psychomotorik, all dies zeugt von einem nachhaltigen Gespür für Bewegung als therapeutisches Mittel und damit verbunden dem Stellenwert der Bewegungsbau­stelle als Reservoir für unbegrenzte Handlungs­möglichkeiten.

Ein Mädchen klettert auf der LOQUITO-Bewegungsbaustelle aus Endlosschlaufen, die am LOQUITO-Rohrsystem hängen.

Mutprobe in luftiger Höhe auf der Bewegungsbaustelle am LOQUITO-Rohrsystem

Dennoch ist festzuhalten, dass mancherorts „kreatives Lernen“ noch immer ein Privileg zu sein scheint. Wenn spätestens mit Eintritt in die Schule der Lernalltag doch wieder auf Sitzen, Sehen, Hören, Denken und Reden reduziert ist und der Schulsport zumeist nach von Erwachsenen festgelegten Richtlinien verläuft – welche Kinder eher unter Leistungsdruck stellen, statt ihnen Handlungsspielraum für eigene motorische Ideen zu lassen. Deshalb schwingt schließlich auch die Hoffnung mit, dass manche Idee der Bewegungsbaustelle auch zu Hause verwirklicht wird und die Eltern sich deutlich mehr mit der motorischen Entwicklung ihrer Kinder beschäftigen, indem sie ihnen möglichst viele Gelegenheiten für kreative Konstruktions- und Bewegungsspiele anbieten (oder erlauben!).

Kurz gesagt: Die psychomotorische Einflussnahme ist in allen Lern-, Lebens- und Erfahrungsräumen nicht zu unterschätzen und bleibt in ihrer Wirksamkeit ein geradezu unverzichtbares Eingangstor für Welterfahrung.

LOQUITO-Logo

 

LAMAGICA-Logo

 

CUBITO-Logo

 

LOQUITO-Rohrsystem
LOQUITO
CUBITO
LAMAGICA